Corona-Lockdown = Prokrastination!?
Wie verändert der
Lock-Down
unsere Motivation?
unsere Motivation?
Dienstag, 16.02.2021
Philosophie
Corona-Lockdown = Prokrastination!?
Wie verändert der
Lock-Down unsere Motivation?
Dienstag, 16.02.2021
Philosophie

Matthias Budesheim
Matthias Budesheim ist Philosophie und Informatikstudent der LMU sowie Mitgründer der Initiative 'La Budes'.
Abstract
Was ist Prokrastination? Ständiges Aufschieben ist eine Angewohnheit. Sie ist Folge verschiedener Ursachen und Gründe. Gerade im Lockdown hat es den Anschein, dass viel Motivation im Studienalltag verloren geht.
Wenn diese Prokrastination uns daran hindert, uns selbst im Studium zu entfalten, dann müssen wir uns fragen, ob wir das überhaupt wollen können. Wir werden das Phänomen der Prokrastination näher anschauen und uns folgende Fragen stellen:
- Wenn es negative Prokrastination gibt, gibt es dann auch positive Prokrastination?
- Wie hängt Prokrastination und Motivation zusammen?
- Was sagen Lebensratgeber dazu?
- Was können wir gegen die negative Prokrastination tun?
- Welche innere Haltung haben wir gegenüber der Leistung und unseren Zielen?